Neue Küche

Die Küche Ihre neue Wohlfühloase!

Immer mehr wird die Küche zu einer Wohlfühloase, zu einem Wohnbereich wie das Wohnzimmer auch. Je nach Massen, Design und Ausstattung ist die Preisspanne für eine neue Küche sehr breit.

AdobeStock_80006082

Einst ein rein funktionaler Raum, in dem Speisen zubereitet wurden und sich die Familien zum gemeinsamen Mahl versammelten, ist die Küche mittlerweile vermehrt ein Statussymbol der Haushalte. Bei Neubauten und nach Umbauten sind die klassischen Raumaufteilungen meist Geschichte. Die Grundrisse sind offen gestaltet und die Küchen gehören immer mehr zum Wohnbereich. Da jedermann Einblick in die Küche hat, haben sich auch Küchenmobiliar und -geräte verändert – weg von funktional hin zu High-Tech, Kochinseln, Induktionsfeldern und hinter viel Design «versteckten» Küchengeräten.

Dies hat seinen Preis, doch was gut, neu und modern ist, muss nicht gleich ein Vermögen kosten. Bei kleineren Wohnungen und Studios lassen sich für wenige tausend Franken schöne und moderne Küchen einrichten, während in grösseren Wohnungen und Häusern den Preisen gegen ob kaum Grenzen gesetzt sind.

Abhängig sind die Kosten für eine Küche in erster Linie von:

  • der Grösse der Küche und dem Stauraum
  • Anpassungen an der Elektroinstallation
  • der Raumaufteilung und der entsprechenden Platzierung (einzeilig, mehrzeilig, Kochinsel)
  • der Qualität der elektrischen Geräte

Unteres Preissegment

Im unteren Preissegment finden sich in erster Linie Standardküchen. Sie sind komplett ausgerüstet, beinhalten also Schränke, Korpusse und Schubladen, inklusive Griffe und Scharniere, Arbeitsfeld, Spüle, Glaskeramikkochfeld mit Dampfabzug, Backofen, Geschirrspüler sowie einen Kühlschrank mit Gefrierfach, aber keine Extras, wenig High-Tech, wenig Lack und wenig Granit.

Mittleres Preissegment

Die höheren Kosten des mittleren Preissegments entstehen neben Grösse und Raumaufteilung vor allem durch wertvollere Materialien und zusätzliche Ausrüstung. So wird für den Stauraum inkl. der Fronten und der Griffe qualitativ besseres Material verwendet, bei der Arbeitsplatte darf es statt einer Kunstharzabdeckung auch Kunststein oder Massivholz sein und die Küchenarmaturen unterscheiden sich nicht nur im Design und Material, sondern auch in der komfortableren Handhabung. Das technische Equipment ist moderner, eine Mikrowelle gehört auch dazu, ebenso LED-Licht.

Hohes Preissegment

Die Gleichung ist einfach: Je weiter weg von Standard, desto höher die Preise. Wer also auf Individualität, einzigartige Möbelstücke, breitere Schränke und Schubladen, modernste Technik, grifflose Lackfronten und edle Materialien wie Schiefer oder Nussbaumholz setzt, bezahlt viel Geld, kriegt aber auch wirklich seine Traumküche.

Preisspanne für eine neue Küche

Küchen für Studios und kleine Appartements sind ohne Geräte je nach Einrichtungshaus bereits ab wenigen hundert Franken erhältlich. Grössere Kompaktküchen, ebenfalls ohne Geräte, gibt es ab ca. 5000 Franken. Im Durchschnitt muss für eine Standard-Küche inkl. Geräte etwa 20’000 Franken veranschlagt werden. Im obersten Preissegment werden rund 50’000 Franken fällig, wobei Luxus- und Profiküchen auch schnell mal über 100’000 Franken kosten können.

Spartipps:

Welche Lösung Sie auch wählen: Lassen Sie sich verschiedene Offerten unterbreiten.

Wenn Ihre Küche in die Jahre gekommen ist, sie Ihnen aber noch zusagt, können Sie auch mit dem Austausch der Fronten und neuen elektronischen Geräten viel erreichen.